Die GPR-Reaktionen variieren stark je nach gesuchtem Ziel und Wirtsmaterial. Die Variabilität der GPR-Reaktion kann für neue GPR-Benutzer eine Herausforderung darstellen....Weiterlesen>>
„Wie tief kannst du sehen?“ ist die häufigste Frage, die Anbietern von Bodenradaren (GPR) gestellt wird. Obwohl die Physik gut bekannt ist, sind sich die meisten GPR-Neulinge nicht darüber im Klaren, dass es grundlegende physikalische Einschränkungen gibt....Weiterlesen>>
Bodenradar (GPR) ist der allgemeine Begriff für Techniken, die Funkwellen, typischerweise im Frequenzbereich von 1 bis 1000 MHz, verwenden, um im Boden (oder in künstlichen Strukturen) vergrabene Strukturen und Merkmale abzubilden. Historisch gesehen konzentrierte sich GPR hauptsächlich auf die Kartierung von Strukturen im Boden; In jüngerer Zeit wird GPR bei der zerstörungsfreien Prüfung nichtmetallischer Strukturen eingesetzt....Weiterlesen>>
Das LT800H, ein robustes, genaues und vielseitiges RTK-GNSS-Tablet, das speziell für Geodaten- und Kartierungsoperationen im Feld entwickelt wurde. Das Industriedesign des LT800H bietet nicht nur eine zentimetergenaue Genauigkeit der erfassten Daten, sondern gewährleistet auch eine robuste Leistung im Freien und Datensicherheit in jeder Umgebung....Weiterlesen>>
Der mobile Scanner GoSLAM RS100i unterstützt verschiedene Scanmodi und eignet sich für verschiedene Anwendungsszenarien. Das GNSS-Modul kann schnell umgeschaltet werden und unterstützt das Scannen zum Erhalten von WGS84- und CGCS2000-Koordinatensystem-Punktwolken unter Verwendung der zweiten Generation von Kartierungsprogrammen mit einer absoluten Genauigkeit von etwa 2 cm....Weiterlesen>>
Das neue Pipeline Current Mapping-System von Radiodetection misst und zeichnet Stromdämpfungs- und Spannungsgradientendaten gleichzeitig zusammen mit der Überdeckungstiefe und GPS-Positionsdaten auf, um Pipeline-Untersuchungen schneller zu machen....Weiterlesen>>