Lösung von Herausforderungen im Untergrund durch umfassende Betonscans und Bildgebung
Überblick
- Ein Kunde musste einige komplexe Herausforderungen im Zusammenhang mit großen und komplexen unterirdischen Versorgungssystemen lösen.
- Um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten, wurden mehrere ZfP-Methoden eingesetzt, darunter Bodenradar (GPR), Ultraschall und Wirbelstrom.
- Das Team war in der Lage, eine schnellere Bewertung großer Gebiete durchzuführen und alle Daten nahtlos in intelligente Software für umfassende Berichte zu integrieren.
Der Kunde löst komplexe Probleme im Zusammenhang mit unterirdischen Versorgungssystemen. Dazu gehören die Erkundung von Versorgungsleitungen sowie Aushub- und Rohrreparaturdienste. Sie bieten auch konkrete Scan- und Bildgebungsdienste an.
Herausforderung
Sie engagieren sich in zahlreichen Projekten zur Kartierung des Untergrunds, die oft große Gebiete abdecken. Das Unternehmen war einer der ersten und begeistertesten Anwender des Proceq GP8000 GPR zum Scannen und Bildgeben von Beton. Nach dem Erfolg des GP8000 wollten sie ihr Geschäft mit dem Scannen unterirdischer Versorgungsleitungen und einer vollständigen Strukturbewertung noch weiter ausbauen.
Um ein möglichst vollständiges Bild einer Struktur oder des Untergrunds zu erhalten, empfiehlt sich immer ein technologieübergreifender Ansatz. Das Team wollte jedoch sicherstellen, dass es nicht nur klare Daten aus den verschiedenen benötigten Technologien sammeln konnte, sondern dass die Daten auch effizient verwaltet werden konnten. In der Vergangenheit stellte dies eine große Herausforderung dar, da die meisten Methoden der zerstörungsfreien Prüfung in keiner Weise miteinander verbunden oder verknüpft sind, was es schwieriger machte, die Daten für Analyse und Berichterstellung zu zentralisieren.
Lösung
Für ihren Multi-Technologie-Ansatz wählten sie:
Proceq GPRs zur Objekterkennung wie Bewehrung - GP8800 (für konkrete Abbildungen auf engstem Raum) GP8100 (für große Flächen) und GS8000 GPR (zum Scannen unter der Oberfläche).
Pundit Ultraschall - PD8050 zur Strukturbildgebung und Messung der Dicke und Gleichmäßigkeit von Beton.
Profometer PM8000 Pro zu beurteilen Betondeckung und Bewehrungsdurchmesser zur Qualitätskontrolle neuer Bauwerke sowie zur Bewertung der Haltbarkeit und strukturellen Widerstandsfähigkeit bestehender Betonbauwerke.
Asset-Management-Software - Screening Eagle Inspect dient als zentraler „Hub“ für alle Projektdaten, Reporting und Asset Management.
Wenn es um konkrete Scan- und Bildgebungsprojekte geht, führt Trinity Subsurface zunächst einen GPR-Scan durch, um die Bewehrungen zu kartieren und alle vermuteten Anomalien zu markieren, z. B. Hohlräume. Anschließend scannen sie mit dem Pundit PD8050 die Anomalien und erhalten so bessere Einblicke in das mögliche Problem. Für zusätzliche Visualisierung und Verarbeitung nutzen sie außerdem die Desktop-Nachbearbeitungssoftware Pundit Vision von Screening Eagle.
Für große Flächen unterschiedlicher Form nutzt das Team die „Free Path“-Funktion des Proceq GS8000 Pro, die es ihnen ermöglicht, den Untergrund frei und ohne Einschränkungen durch ein Raster zu scannen.
Ergebnis
Der Kunde sagt: „Eine unserer Lieblingsfunktionen der Proceq GPRs ist die Möglichkeit, klare 3D-Ergebnisse sofort auf dem Feld zu visualisieren und sie unseren Kunden zu zeigen.“
Ihre Kunden haben verschiedene anspruchsvolle Anforderungen an den Untergrund, daher ist diese unmittelbare und überzeugende Visualisierung äußerst wertvoll.
Sie sind stolz darauf, nicht nur unterirdische Merkmale zu beobachten, sondern auch dokumentieren die Ergebnisse mit Präzision. Mit der Inspektionsmanagementplattform INSPECT von Screening Eagle konnte das Team dies effizienter als je zuvor durchführen. Das Team nutzte die „Capture“-Funktion von INSPECT für die automatisierte Fotodokumentation und sparte so bei diesem Besuch und bei zukünftigen Inspektionen Zeit.